Vergangene Ausstellung: «HolzSpiel – Holzspielzeug zum Anfassen und Staunen»
Im Spiel erfahren Kinder die Welt, im Spiel erholen sich Erwachsene vom Arbeitsalltag. Spielzeug
Das Schweizer Holzbildhauerei Museum erforscht und präsentiert Objekte, welche dieses Kunsthandwerk und seine Vernetzung mit anderen Handwerksgruppen von den Anfängen bis heute dokumentieren. In verständlicher und zeitgemässer Form stellt es das Thema und die ihm anvertrauten Objekte und Dokumente einem breiten Publikum vor.
Das Museum besitzt keine eigenen Objekte. Es greift auf hochwertige, historisch und künstlerisch bedeutsame Leihgaben aus den umfangreichen Sammlungen antiker Holzbildhauerarbeiten ihrer Partner zurück.
Der fachliche Austausch zwischen Museen ist selbstverständlich. Es bestehen gute Kontakte zu Institutionen, die in ihren Beständen Holzbildhauerarbeiten besitzen. Mit thematischen Schwerpunkten aus den verschiedenen Epochen der Holzbildhauerei führt das Museum seine Besucher durch ein Stück schweizerischer Kultur, Wirtschafts- und Tourismusgeschichte. Das Museum soll darüber hinaus ganz generell zu einer Plattform der hölzernen Sachkultur werden. Als solches behandelt es holzhistorische Themen, sucht den Kontakt mit dem zeitgenössischen Schaffen und dem «Schweizer Design» im Bereich Holz.
Das Museum ist Mitglied vom VMS (Verband der Museen der Schweiz) und ICOM (International Council of Museums) und erfüllt die damit verbundenen Richtlinien.
Das Museum geht neue Wege in seiner Organisationsform: nach dem Modell des PPP (Public Private Partnership, öffentlich-private Partnerschaft) legten zwei Partner ihre Stärken zusammen und eröffneten im Sommer 2009 das schon lange gewünschte Schweizer Holzbildhauerei Museum. Trägerin des Museums ist die «Stiftung zur Sammlung und Ausstellung von Holzschnitzereien Brienz». Die Stiftung wurde 1990 ins Leben gerufen und setzt sich für die Erhaltung und Unterstützung der Holzbildhauerei nachhaltig ein. Sie sammelt, erforscht, bewahrt, konserviert und präsentiert bedeutsame Holzbildhauerarbeiten und Zeichnungen, sowie fotografische und schriftliche Zeugnisse, welche eine vertiefte Betrachtung des bildhauerischen Schaffens ermöglichen. Die Stiftung ist für die fachliche Führung und Leitung sowie für die Gestaltung der Ausstellungen zuständig.
Betreiberin des Museums ist die Firma Ed. Jobin. AG, Brienz. Die seit 1835 bestehende Manufaktur stellt heute neben anspruchsvollen Holzbildhauerarbeiten auch Musikdosen, mechanische Musikwerke, Pendulen und exklusive Verpackungen her. Sie gehört zu den Mitbegründern der Stiftung und stellt dieser seit Anbeginn Ausstellungsobjekte aus ihrer wohl grössten Sammlung an Holzbildhauerarbeiten und Holzwaren zur Verfügung. Die Firma Ed. Jobin AG ist für die betriebliche Führung des Museums zuständig, die Stiftung mit dem Leitungsausschuss für die Strategie und die inhaltliche Arbeit verantwortlich.
Zwischen den kulturhistorischen Zielen und der betriebswirtschaftlichen Führung des Museums herrscht eine klare Trennung.
Im Spiel erfahren Kinder die Welt, im Spiel erholen sich Erwachsene vom Arbeitsalltag. Spielzeug
Das Amt für Kultur des Kantons Bern war zu Gast in Brienz: Im Zentrum des
Mit den fröhlichen Stimmen des Kinderjodlerchörlis Haslital-oberer Brienzersee wurde die neue Ausstellung im Schweizer
Abwechslungsreich und vielfältig, so präsentiert sich die neue Ausstellung im Schweizer Holzbildhauerei Museum Brienz.
Die Brienzer Holzschnitzerei ist in die Liste der lebendigen Traditionen der Schweiz aufgenommen worden.
Der Tourismus entwickelte sich im Berner Oberland früher als in anderen Berggebieten und nahm
Die Kunst des Holzschnitzens hat seit vielen Jahrhunderten Tradition in der Schweiz. Die ältesten
Die Geschichte der Berner Oberländer Holzschnitzerei ist eine Geschichte von Handwerkern und Meistern, Individuen
Das Schweizer Holzbildhauerei Museum befindet sich in den Räumlichkeiten der Manufaktur Jobin in Brienz.
Schweizer Holzbildhauerei Museum
Hauptstrasse 111
Postfach 592
CH-3855 Brienz
Telefon +41 33 952 13 17