Die bekannten geschnitzten Bären aus Brienz fehlen in der Ausstellung des Schweizer Holzbildhauerei Museums nicht.
Eine ständige Ausstellung ist der grossen Vielfalt an traditionellen und künstlerisch bedeutsamen Holzbildhauerarbeiten aus der Region gewidmet. Sie zeigt die grosse Bedeutung von Brienz als Zentrum dieses Handwerks.
Die nachfolgend aufgeführte Themenliste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit:
Holzbildhauerarbeiten
Die Holzbildhauerarbeiten bilden mit einer sehr hohen Anzahl verfügbaren Objekten ein erstes Ausstellungsschwergewicht. Hier ist die ganze Palette des Brienzer- und Berner Oberländer Holzbildhauerhandwerks vertreten und umfasst:
Skulpturen und Reliefs:
Vertreten sind Einzel- und teilweise komplexe Gruppenskulpturen mit Menschen und Tieren sowie szenische, figurale und ornamentale Reliefs in unterschiedlichen Vertiefungsgraden.
Von besonderer Bedeutung sind in diesen Kategorien die herausragenden Meisterarbeiten, die an in- und ausländischen Ausstellungen gezeigt und mit Preisen gekrönt wurden.
Weiter gehören dazu:
Wandfeste Intérieurs, Möbel und Einrichtungsgegenstände, Kleinobjekte, Souvenirs, Holzspielzeuge, Krippenfiguren, Baumodelle, Bauschmuck, Wegweiser, Schrift- und Wappentafeln, Abzeichen, didaktische Modelle.
Entwürfe und Modelle
Zwei weitere grosse Schwergewichte bilden die Entwürfe und Modelle. Zahlreiche Originalzeichnungen und Modelle geben Auskunft über das grosse schöpferische Potential der damaligen Meister.
Musikdosen und Musikautomaten
Eine Vielzahl antiker Musikdosen und Musikautomaten aus vergangenen zwei Jahrhunderten, bilden einen weiteren Schwerpunkt.
Historische Dokumentensammlung
Einen interessanten Einblick in das damalige Schaffen bieten Schriftstücke, Urkunden, Fotografien, Jahresberichte, Literatur und Zeitungsausschnitte.
Zeitgenössisches Schaffen
Das Museum soll auch eine Plattform der hölzernen Sachkultur werden. Als solches behandelt es holzhistorische Themen, sucht den Kontakt mit dem zeitgenössischen Schaffen und dem «Schweizer Design» im Bereich Holz.
In Ergänzung zur ständigen Ausstellung an traditionellen und künstlerisch bedeutsamen Objekten werden an jährlich wiederkehrenden Sonderausstellungen Holzbildhauerarbeiten, holzhistorische Themen und Dokumente aus der ganzen Schweiz gezeigt, welche die Geschichte der Holzbildhauerei und ihre Vernetzung mit anderen Handwerksgruppen und Kulturen facettenreich darstellen. Über diese musealen Ziele hinaus verstehen sich die Wechselausstellungen auch als Plattform der hölzernen Sachkultur und zeigen zeitgenössisches Schaffen in Holz.
Carl Binder (1881–1964) gehörte zur Familie Binder, die Eigentümer der grössten Holzbildhauerei-Firma in Brienz waren. Gegründet 1835 wird sie noch heute in der fünften Generation als Firma Ed. Jobin AG. geführt. Zum grössten Teil stammen die ausgestellten Werke aus dem Nachlass der Tochter des Künstlers, Maria Binder (1920 – 2008). Sie führte in Zürich einen weitherum bekannten Blumenladen, in dem sie viele dieser Stücke präsentierte.
Mit der Zustimmung über die Verwendung dieser Cookies helfen Sie uns, das Nutzererlebnis auf dieser Webseite weiter zu verbessern (Voreinstellungen/Präferenzen, schnellere Ladezeiten der Seite).
Diese Webseite verwendet Google Analytics, um anonymisierte Informationen über die Anzahl Besucher und das Nutzererlebnis auf dieser Seite zu erhalten.
Notwendige Cookies
Wenn Sie der Verwendung von notwendigen Cookies zustimmen, können wir Ihre Datenschutz/Cookie-Einstellungen für Ihren nächsten Besuch auf unserer Seite speichern.
Wenn Sie dieses Cookie ablehnen, müssen Sie Ihre Privatsphäre-Einstellungen beim nächsten Besuch auf unserer Website wiederum vornehmen.
Cookies von Drittanbietern
Diese Webseite verwendet Google Analytics, um anonymisierte Informationen über die Anzahl Besucher und das Nutzererlebnis auf dieser Seite zu erhalten.
Wenn Sie der Setzung dieses Cookies zustimmen, helfen Sie uns, das Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern.
Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!
Datenschutz
Mehr Informationen zu den auf unserer Website verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.